Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
glossar:ueberladung_java [2017/09/26 10:20] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Überladung (Java) ====== | ||
+ | //engl.:// **overloading (Java)** | ||
+ | ===== Bedeutung ====== | ||
+ | In Java ist es erlaubt, innerhalb einer Klasse mehrere Methoden mit dem gleichen Namen zu deklarieren, d.h. es gibt zwei Bindungen mit gleichem Namen. | ||
+ | |||
+ | Eine derartige Mehrfachverwendung nennt man Überladen eines Namens. Methoden mit gleichen Namen müssen sich in der Anzahl oder in den Typen der Parameter unterscheiden. | ||
+ | |||
+ | Durch die unterschiedliche Signatur kann der Übersetzer die Überladung auflösen, d.h. für jede Aufrufstelle ermitteln, welche von den Methoden gleichen Namens an der Aufrufstelle gemeint ist. | ||
+ | |||
+ | Entsprechend dem Überladen von Methodennamen erlaubt Java auch das Überladen bei Konstruktoren. | ||
+ | |||