Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
glossar:geheimnisprinzip [2017/09/26 10:20] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Geheimnisprinzip ====== | ||
+ | //engl.:// **information hiding** | ||
+ | ===== Bedeutung ====== | ||
+ | Das Prinzip des Information Hiding (deutsch meist Geheimnisprinzip) besagt, dass | ||
+ | * Anwendern nur die Informationen zur Verfügung stehen sollen, die zur Anwendungsschnittstelle gehören, | ||
+ | * alle anderen Informationen und Implementierungsdetails für ihn verborgen und möglichst nicht zugreifbar sind. | ||
+ | |||
+ | ===== Bemerkungen ===== | ||
+ | * Gründe für Information Hiding: | ||
+ | * Vermeiden unsachgemäßer Anwendung | ||
+ | * Vereinfachen von Software durch Reduktion der Abhängigkeiten zwischen ihren Teilen | ||
+ | * Austausch von Implementierungsteilen | ||
+ | * Information Hiding erlaubt insbesondere: | ||
+ | * konsistente Namensänderungen in versteckten Implementierungsteilen. | ||
+ | * Verändern versteckter Implementierungsteile, soweit sie keine Auswirkungen auf die öffentliche Funktionalität haben (kritisch). | ||
+ | * Attribute sollten tendenziell privat sein und nur in Ausnahmefällen öffentlich. | ||