Informationen zur Vorlesung ÜSW SS 07
Aktuelle Informationen
Aktuelle Informationen zur Vorlesung – bitte regelmäßig beachten!
Inhalt
Die Veranstaltung behandelt Übersetzungtechniken für prozedurale, objektorientierte und funktionale Programmiersprachen sowie allgemeine Aspekte der Sprachübersetzung, insbesondere: Zwischensprachen, semantische Analyse und Optimierungstechniken, Befehlsauswahl, Registerzuweisung, Kodegenerierung und automatische Speicherverwaltung.
Voraussetzungen
Software-Entwicklung 1, 2, 3
Formale Grundlagen der Programmierung
Einordnung
- Informatik (Diplom)
- Angewandte Informatik (Diplom)
- Technoinformatik (Diplom)
- Informatik (Lehramt Gymnasien)
- Informatik (Lehramt Berufsbildende Schulen)
- Bachelorstudiengang Informatik (Schwerpunkt)
- Masterstudiengang Informatik (Vertiefung)
- Masterstudiengang Angewandte Informatik (Vertiefung)
Umfang
Die Vorlesung hat einen Umfang von 3 V + 3 Ü. Für den Bachelor- bzw. Masterstudiengang werden 8 ECTS-LP angerechnet.
Unterrichtssprache: deutsch, bei Bedarf englisch
Ansprechpartner
%MAREK_LINK%
Termine der Vorlesung
Dienstag, | 11:45 Uhr - 13:15 Uhr | Raum 34-420 | |
---|---|---|---|
Freitag, | 11:45 Uhr - 13:15 Uhr | Raum 34-420 |
- Raum 34-420: Der Seminarraum von AG Softwaretechnik
- Erste Veranstaltung: 17.04.2007
Übungsgruppen
Nummer | Tag | Zeit | Raum | Tutor | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Dienstag | 18:00 - 19:30 | 34-420 | %MAREK_LINK% |
- Termine für die Übungen werden während der ersten Vorlesung vereinbart
- Übungstermine: | Übungstermin | Übungsblatt | |————————–|——————|—- | Mittwoch, den 02.05.2007 | Übungsblatt 1 | | Dienstag, den 08.05.2007 | Übungsblatt 2 | | Dienstag, den 15.05.2007 | Übungsblatt 3 |
Materialien zur Vorlesung
Weiterführende Links
Im Verlaufe der Vorlesung werden mehrere Werkzeuge zur Generierung von Programmen, \ die die lexikalische, kontextfreie und kontextabhängige Analysephasen der Syntaxanalyse durchführen, \ vorgestellt. \ Auf dieser Seite finden Sie kurze Beschreibungen dieser Werkzeuge \ sowie Links zu Quellcode und Dokumention. \ Die meisten hier vorgestellten Werkzeuge sind Open Source Software.